
Genusswandern in Bad Kreuzen: Wandern, Kulinarik & Wohlfühlen in Oberösterreich
Oberösterreich war für mich bisher ein weißer Fleck auf meiner Wanderkarte. Ich war noch nie hier unterwegs und hatte die Donauregion ehrlich gesagt so gar nicht auf dem Schirm. Umso spannender war es für mich zu entdecken, dass es hier seit Mai 2025 das erste Wanderdorf Oberösterreichs gibt: Bad Kreuzen. Wenn das mal kein Grund ist, die Wanderkleidung einzupacken …
In Bad Kreuzen dreht sich alles ums Genusswandern – darum, die Natur bewusst wahrzunehmen, in die Region einzutauchen und sich unterwegs auch kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Deshalb lass uns gemeinsam eintauchen in eine Landschaft, die auf den ersten Blick sanfter wirkt – die aber mit Wasserfällen, tiefgrünen Schluchten, weiten Blicken über die sanfte Landschaft des Mühlviertels und ganz viel regionalem Genuss überrascht.
In folgendem Beitrag zeige ich dir die schönsten Wanderungen und Aktivitäten, die du im ersten zertifizierten Wanderdorf Oberösterreichs an einem Wochenende erleben kannst und solltest.

Fakten zu Bad Kreuzen – Wanderdorf Oberösterreichs
Bad Kreuzen liegt im Mühlviertel, mitten in der Donauregion, und gilt seit Mai 2025 offiziell als erstes Wanderdorf Oberösterreichs. Der kleine Ort ist nicht nur dadurch bekannt, dass der Donausteig oder Donauradweg hier durchführt, sondern vor allem für seine Kombination aus Natur, Geschichte und Gesundheit:
- Neben einem historischen Curhaus, das seit Jahrzehnten für natürliche Heilkuren und Kneippanwendungen steht,
- bietet die Region ein dichtes Netz an markierten Wanderwegen.
- Von Schluchten und Wasserfällen über sanfte Hügel bis hin zu
- Aussichtspunkten mit Donaublick
ist die Landschaft abwechslungsreicher, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
Mit dem Genusswandern als Schwerpunkt lädt Bad Kreuzen dazu ein, Naturerlebnisse mit regionaler Kulinarik und bewusster Entschleunigung zu verbinden – ein Konzept, das perfekt zur Donauregion passt.

Maier Sports – mein verlässlicher Outdoor-Begleiter
Ich trage Maier Sports schon seit Jahren auf meinen Wanderungen und Touren – weil die Kleidung einfach funktional, bequem und langlebig ist.
Besonders gefällt mir, dass hinter der Marke echte Werte stehen: Nachhaltigkeit, Kreislauffähigkeit und durchdachte Produkte.
Und stellen sich den Fragen, wie kann ein altes Kleidungsstück wiederverwendet werden? Mit der LOOP-Kollektion schließt Maier Sports den Produktkreislauf: Aus einer z.B. alten Hose kann irgendwann eine neue Jacke entstehen
Für mich ist Maier Sports nicht nur Ausrüstung, sondern ein verlässlicher Begleiter, der meine Zeit in der Natur noch schöner macht.
Tipp: Mit meinem Code Abenteuermomente-30 bekommt ihr 30 % Rabatt auf eure Lieblingsteile!
Wanderungen in Bad Kreuzen – meine Highlights
Stillensteinklamm – Naturerlebnis im Mühlviertel
Die Stillensteinklamm ist eine der bekanntesten Naturschönheiten im unteren Mühlviertel. Ausgangspunkt war die Aumühle, meine Unterkunft für die Nacht.
Der Weg führt über Holzstege und kleine Brücken vorbei an moosbewachsenen Granitblöcken. Besonders eindrucksvoll ist der Stille Stein, nach dem die Klamm benannt ist.
Die Wanderung im Überblick
Meine erste Wanderung hat mich in die Stillensteinklamm geführt. Ich weiß, dass man eigentlich eine Klamm von unten nach oben geht, leider hat mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Tour empfiehlt sich nämlich in Kombination mit dem Höhenweg nach Grein und dann über die Stillensteinklamm zurück nach oben.
Da es jedoch sehr stark geregnet hat, habe ich den Höhenweg gestrichen und mich auf die Klamm konzentriert – was sich aber auch mehr als gelohnt hat.
Der Weg beginnt entspannt durch den Wald, der Regen prasselt auf die Blätter und die ersten Blätter beginnen auch schon sich zu färben. Ein richtiger Herbsttag im Spätsommer. Was der Wanderung heute einen besonderen Reiz gibt.
Naturwunder aus Fels und Wasser
Eine Holzbrücke führt mich idyllisch hinein in eine grün schimmernde Welt aus Moos, Farnen und Bäumen. Der Weg schlängelt sich vorbei an großen Granitblöcken, durch enge Passagen und über kleine Stege. Besonders beeindruckend sind die Kontraste: mal ganz ruhig, wo das Wasser nur leise plätschert, und dann wieder tosend, wenn sich der Bach über Felsen stürzt. Und über allem liegt dieser schöne Duft von feuchtem Wald in der Luft.
Und dann ist es plötzlich still. Ich habe den “Stillen Stein” erreicht, der mich direkt beeindruckt hat mit seiner Form. Den Namen hat er, da hier das Wasser versickert und unterhalb weiter rauscht.
Über Felsen und Steine geht es immer weiter hinein in diese andere Welt. Am Ende wartet dann die Donau, die sich hier durch das Tal schlängelt und den perfekten Kontrast zum engen, wilden Abschnitt der Klamm bietet.
Die Wanderung ist nicht lang und auch nicht besonders anspruchsvoll – bei Regen sollte jedoch Vorsicht geboten sein, da die Steine teilweise sehr rutschig sein können.




Kreuzner Herzklopfen-Runde – Genusswandern mit Aussicht
Diese Wanderung lässt das Herz Sprünge machen. Sie führt nämlich zu den schönsten “Platzerl” der Region und kombiniert diese zu einer entspannten Genusswanderung in Bad Kreuzen.
Ausgangspunkt ist die Burg Kreuzen, die wir uns aber für den Abschluss aufheben. Von wir spreche ich, weil ich heute mit der “Tourismus Mitzi” unterwegs bin. Maria Aichinger ist nicht nur Wanderführerin in der Region, sondern auch für den örtlichen Tourismusverein zuständig. Sie führt mich heute durch ihre Heimat und erzählt mich einige Anekdoten.
Schluchten, Wasser und Kneippen
Wir steigen hinab in die Holzbachschlucht, eine der bekanntesten Klammen der Region. Immer wieder beeindruckt bin ich auch hier von den Felsformationen, die sich hier über Jahre geformt haben und wie sich das Wasser heute zwischen den moosbewachsenen Steinen ihren Weg bahnt.
Maria berichtet mir begeistert von ihren “Helferlein”, den Wanderfreunden, die hier ehrenamtlich sich um die Wege, Beschilderungen und kleinen Aufmerksamkeiten am Weg kümmern. Nebenbei erzählt sie mir von der Geschichte der Schlucht, die eng im Zusammenhang mit dem Curhaus steht.
Dann heißt es “Schuhe aus, wir gehen jetzt kneippen”. Gesagt getan und schon finde ich mich im Storchenschritt im Bachbett, schließlich soll Wassertreten den Kreislauf, Stoffwechsel und die Durchblutung anregen. Das Thema Kneippen begegnet mir noch einige Male während meines Aufenthaltes in Bad Kreuzen. Der Bach hat gerade nicht sehr viel Wasser, dennoch halte ich nicht lange aus. „Nur das Wasser abstreifen und die Füße nicht trockenreiben“ – wieder was gelernt.
Weitblick von der Weiserhöhe
Wir führen unsere Wanderung weiter. Der Wald lichtet sich und ich bekomme das erste Mal die sanften Hügel des Mühlviertels zu Gesicht. Über Wiesen geht es zum höchsten Punkt der Tour, der „Weiserhöhe”. Ein kleines Gipfelglück bevor wir kurz danach Bad Kreuzen erreichen. Perfekt für eine Mittagsrast im Kirchenwirt. Ich hab Glück, es sind Knödelwochen und ich liebe Knödel!
Geschichte und Rundumblicke von der Burg Kreuzen
Durch den größten Kneippgarten Österreichs im Curhaus, starten wir in den Endspurt der Tour. Ein letzter Höhepunkt ist der Abschluss auf der Burg Kreuzen, die weithin sichtbar über dem Tal thront. Vom Turm der Burg hat man einen traumhaften Ausblick.
Nimm dir auf jeden Fall auch etwas Zeit, um die Ausstellung „Heilkraft des Wassers“ zu besuchen. Sie zeigt, welche Bedeutung Wasser für die Region hatte und auch heute noch hat.



Rundwanderung Stilles Tal
Die Rundwanderung durchs Stille Tal macht ihrem Namen wirklich alle Ehre.
Startpunkt ist in Bad Kreuzen, von wo aus der Weg zunächst sanft bergab führt und man direkt in eine ruhige, grüne Welt eintaucht. Schon nach wenigen Schritten öffnen sich kleine Lichtungen mit Ausblicken auf die sanften Hügel der Donauregion. Heute lässt es das Wetter das erste Mal zu, dass ich die Alpen am Horizont erkennen kann – wenn auch nur leicht. Aber der Blick zur Burg Klamm und die Berge dahinter ist einfach traumhaft.
Der Weg schlängelt sich entlang des Baches durch dichte Wälder. Ein Highlight ist die Einkehrmöglichkeit mitten im Tal, wo du fangfrische Forellen genießen kannst – regional, frisch und ein echtes Stück Genusswandern. Danach führt der Rundweg wieder zurück Richtung Bad Kreuzen, oft begleitet von dieser wohltuenden Ruhe, die das Tal so besonders macht.



Gobelwarte – Aussichtspunkt mit Donaublick
Die Gobelwarte bei Bad Kreuzen ist einer der Höhepunkte für alle, die gerne Panoramablicke lieben, ohne stundenlang auf einen Berggipfel steigen zu müssen. Von der Aussichtsplattform aus hast du einen wunderbaren Blick über die sanfte Hügellandschaft des Mühlviertels, bis zur Donau. Besonders im Herbst, wenn sich die Blätter bunt färben, ist der Anblick einfach traumhaft.

Entspannung & Kultur im Curhaus Bad Kreuzen
Bad Kreuzen ist vor allem durch das Curhaus Bad Kreuzen bekannt, weshalb ein Besuch hier auch dazu gehört. Ich hatte das Glück, vom Geschäftsführer persönlich durch die Anlage geführt zu werden – ein echter Blick hinter die Kulissen, der mir das Herzstück dieses Ortes noch näher gebracht hat.
Das Curhaus ist Spezialist der Traditionellen Europäischen Medizin und basiert auf fünf zentralen Säulen, die das Konzept von Gesundheit, Wohlbefinden und bewusster Lebensweise widerspiegeln: Wasser, Bewegung, Heilpflanzen, Ernährung und Lebensstil. Jede Säule wird hier auf innovative und gleichzeitig traditionelle Weise umgesetzt.
Während meines Besuchs ging es zunächst durch den Heilkräutergarten, wo mir die vielfältigen Pflanzen, ihre Wirkungen und Anwendungen erklärt wurden – wenn auch aktuell im Herbst natürlich die meisten Pflanzen schon ihre Blütezeit hinter sich haben. Danach folgte ein Spaziergang entlang des Gradierwerks, das die Luft mit salzhaltigen Aerosolen anreichert und so Atemwege und Haut positiv unterstützt.




Kulinarik: Genussmomente rund um Bad Kreuzen
Zum Genusswandern in Bad Kreuzen gehört natürlich auch sich kulinarisch verwöhnen lassen. Die Region legt großen Wert auf Regionalität und Qualität, und das schmeckt man bei jeder Einkehr.
Einkehr in der Speckalm
In der Mostschänke Speckalm dreht sich alles um traditionelle Hausmannskost, frisch zubereitet aus regionalen Zutaten. Herzstück ist natürlich der Speck, aber auch Käse, Aufstriche und Mehlspeisen gehören zum Angebot. Der Bauernkrapfen und Most sind ein Muss zum Probieren.
Aber die Alm ist mehr als nur ein Ort zum guten Essen, denn hier wird Regionalität und Nachhaltigkeit gelebt und weitergegeben. Wusstest du, dass nur 2% Bio-Betriebe in Österreich gibt? Ziemlich erschreckend, aber ein Betrieb davon ist in Bad Kreuzen zu finden: Der eigene Bio-Bauernhof und vom Wohl der Tiere kannst du dich hier selbst überzeugen.
Besonders spannend finde ich, dass die Speck Alm nicht nur Gäste bewirtet, sondern auch pädagogisch arbeitet: Schulklassen und Gruppen lernen hier spielerisch den bewussten Umgang mit Lebensmitteln, den Wert regionaler Produkte und was Nachhaltigkeit im Alltag bedeutet. Für mich ein Ort, an dem man spürt, wie eng Kulinarik, Natur und Bewusstsein miteinander verbunden sein können.


Landgasthof zur Zugbrücke
Direkt im Zentrum von Bad Kreuzen gelegen und gleichzeitig eines der Wanderhotels, bietet der Landgasthof „zur Zugbrücke“ bodenständige, regionale Küche. Hier kann man nach einer Wanderung und den Abend ausklingen lassen.
Gasthof “Zum Stillen Tal”
Direkt am Stilles Tal Rundweg gelegen, ist das Gasthaus „Zum Stillen Tal“ besonders für seine frischen Forellen bekannt – ein echtes Highlight während deiner Wanderung. Hier kannst du regionale Spezialitäten genießen, die direkt aus der Umgebung stammen, und dabei die ruhige Atmosphäre des Tals auf dich wirken lassen.
Kirchenwirt
Der Kirchenwirt im Zentrum von Bad Kreuzen ist ein echtes Traditionshaus. Hier trifft man Einheimische genauso wie Gäste, die das typische oberösterreichische Wirtshausflair erleben wollen. Serviert wird klassische regionale Küche – ich hatte Glück, bei mir waren Knödelwochen und ich liebe Knödel.


Übernachten in Bad Kreuzen
Bad Kreuzen bietet verschiedene Unterkünfte, die speziell auf Genusswanderer abgestimmt sind und sowohl Komfort als auch die Nähe zur Natur verbinden. Während meines Aufenthaltes habe ich zwei der vier zertifizierte Wanderbetriebe in Bad Kreuzen für euch getestet und die anderen beiden auch besucht.
Jede Unterkunft hat seinen eigenen Fokus und Charme. Die Hotels bieten bequeme Zimmer, gesunde und regionale Verpflegung sowie zahlreiche Zusatzangebote wie geführte Wanderungen, Wellness oder kleine Bewegungsprogramme. Für mich war besonders schön, dass die Unterkünfte so gestaltet sind, dass man nach einem aktiven Tag komplett abschalten und Energie für die nächste Tour tanken kann.
Wellnesshotel Aumühle – Entspannung & Erholung
Das Wellnesshotel Aumühle ist ideal für alle, die nach einer Wanderung in der Donauregion ein bisschen Wellness genießen möchten. Hier findest du komfortable Zimmer, eine großzügige Spa- und Saunalandschaft sowie Möglichkeiten zur Massage und Entspannung. Das Hotel liegt nicht direkt in Bad Kreuzen sondern oberhalb der Stillensteinklamm bei Grein im Grünen.
Gasthof Zur Zugbrücke
Der Gasthof Zur Zugbrücke liegt mitten in Bad Kreuzen und ist perfekt für Wanderer, die kurze Wege zu den Wanderwegen und gleichzeitig Genuss suchen. Das Haus überzeugt mit traditioneller österreichischer Küche, gemütlichen Zimmern und einem herzlichen Service. Vom Zimmer aus hat man einen traumhaften Blick über die sanfte Hügellandschaft.

Schatz.Kammer in der Burg Kreuzen
Die Schatz.Kammer liegt – wie der Name schon vermuten lässt – direkt an der Burg Kreuzen. Die Unterkunft verbindet mittelalterliches Flair mit modernem Komfort – jedes Zimmer ist großzügig gebaut und hat einen traumhaften Panorama-Ausblick. Der Restaurantbereich befindet sich in der Burg, die mit dem Hotel über einen Verbindungsgang erreichbar ist.
Curhaus Bad Kreuzen
Wie oben schon erwähnt handelt es sich hier um ein Gesundheitshaus, bei welchem der Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden liegt. Wenn du zusätzlich etwas zur Verbesserung und Erhaltung deiner Gesundheit machen möchtest, wäre ein Aufenthalt hier sicher eine gute Wahl.
Praktische Tipps für deine Genussauszeit in Bad Kreuzen
Anreise und Mobilität nach Bad Kreuzen
Bad Kreuzen ist ganz einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Aus Deutschland gibt es Verbindungen ab München über Rosenheim – Linz bis zum Bahnhof Grein-Bad Kreuzen oder Amstetten. Von hier sind es nur ca. 15 bis 20 Minuten nach Bad Kreuzen. Entweder mit dem Bus oder alternativ mit einem Shuttle, welcher vom Hotel organisiert wird.
Beste Wanderzeit
Die schönste Wanderzeit in Bad Kreuzen reicht von Frühjahr bis Spätherbst – also etwa von März bis Oktober. Dann zeigen sich die Klammen mit ihrem frischen Grün, die sanften Hügel in voller Blüte oder im goldenen Herbstkleid. Im Sommer sorgt das viele Wasser in den Schluchten für erfrischende Abkühlung, während im Herbst klare Fernblicke bis zu den Alpen warten. Aber auch im Winter kannst du die Region entdecken: Dann zeigt sich das Mühlviertel von seiner ruhigen Seite.
Mein Fazit – Genusswandern in der Donauregion Bad Kreuzen
Wie du siehst: Bad Kreuzen hat einiges mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick denken mag. Die Wanderungen – von der imposanten Stillensteinklamm über die Herzklopfen-Runde bis zum idyllischen Stillen Tal Rundweg – bieten wundervolle Genussmomente. Die Aussichtspunkte wie die Gobelwarte, die historischen Pfade rund um die Burg Kreuzen und die Besuche im Curhaus haben mir gezeigt, wie vielfältig die Region ist.
Wer ein Wochenende oder ein paar Tage dem Alltag entfliehen und bewusst Natur, Bewegung und regionale Highlights genießen möchte, ist hier genau richtig.
*Ich durfte die Mehrtageswanderung im Rahmen einer Kooperation mit meinen Koopertionspartnern Maier Sports GmbH und TWGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH erkunden. Alles, was du jedoch in diesem Artikel liest, beruht auf meinen eigenen Erfahrungen und Meinungen.
Unterstütze mein Herzensprojekt
Dir gefallen meine Reiseberichte und sie helfen dir bei deiner Reiseplanung? Dann freue ich mich auf deinen Support! Ich stecke viel Arbeit und Liebe in meinen Reiseblog und freue mich unglaublich, dir kostenlose Inhalte zur Verfügung zu stellen.
Du kannst mich unterstützen, indem du regelmäßig vorbei kommst, meine Berichte kommentierst und/oder mit deinen Freunden teilst.
Wenn du magst, dann lasse mir gerne auch eine Spende für einen Kaffee zukommen. Ganz lieben Dank!