
Test: Wandern mit dem Speedhiking-Schuh AKU Flyrock GTX – Leicht, schnell, komfortabel
Ich verbringe sehr viel Zeit draußen in der Natur – beim Wandern, auf Bergtouren und seit einiger Zeit auch bei einer Mischung aus Wandern und Trailrunning. Für mich ist das die perfekte Kombination: Natur erleben, Bewegung genießen und trotzdem sportlich unterwegs sein.
Wer oft wandert, weiß: Die richtige Ausrüstung macht den Unterschied. Besonders beim Schuhwerk. Nichts ist schlimmer, als stundenlang in zu schweren, unbequemen oder unpassenden Schuhen unterwegs zu sein. Wanderschuhe sind nicht nur für Komfort entscheidend, sondern vor allem für die Sicherheit – besonders in den Bergen.
Und ja, wie es sich gehört, habe ich als Frau natürlich auch ein gut gefülltes Schuhregal – nur eben nicht mit Pumps oder High Heels, sondern mit Wanderschuhen, Bergstiefeln und Trailrunning-Schuhen. Für jedes Terrain das passende Modell.
Transparenzhinweis: Der Artikel ist in Kooperation mit AKU Italia entstanden. Die Schuhe habe ich jedoch über längere Zeit ausgiebig getestet und schildere hier ausschließlich meine persönlichen Eindrücke. Neben der Produktqualität achte ich auch auf die Werte und die Nachhaltigkeitsphilosophie der Marke, die ebenfalls Teil meiner Empfehlung sind. Mehr zum Unternehmen findet ihr im Anschluss an den Beitrag.
Leichte Wanderschuhe für schnelle Touren
Früher war ich vor allem auf klassischen Bergtouren unterwegs – eher in gemütlichem Tempo. Doch inzwischen mag ich es jedoch auch mal schneller unterwegs zu sein: Speedhiking, sportliche Tagestouren oder einfach zügigeres Wandern.
Und dabei habe ich schnell gemerkt: Meine hohen Wanderstiefel sind für dieses Tempo einfach zu schwer und zu steif.
Also begann meine Suche nach einem Schuh, der zu meinen Anforderungen passt.
Einem Schuh, der
- leicht ist, um auch längere Strecken locker zu schaffen
- stabil genug für alpines Gelände bleibt
- bequem ist, auch nach vielen Stunden
- atmungsaktiv und bei verschiedenen Wetterlagen angenehm zu tragen ist
Bei meiner Recherche bin ich auf den AKU Flyrock GTX gestoßen – einem Schuh, der laut Hersteller speziell für Speedhiking und dynamische Wanderungen entwickelt wurde. Also genau das, was ich gesucht habe.
Der AKU Flyrock GTX – Der perfekte Allrounder für die Berge?
Erster Eindruck: Leicht, sportlich, hochwertig
Schon beim Auspacken war klar: Der AKU Flyrock ist kein klassischer, steifer Wanderschuh. Er wirkt sportlich, modern und sehr leicht. Die Sohle hat ein markantes Profil und das Obermaterial fühlt sich robust, aber trotzdem flexibel an.
Schon beim ersten Anprobieren merkt man: Hier steckt Laufschuh-Komfort in einem Wanderschuh. Im Vergleich zu Trailrunning- und Laufschuhen ist er jedoch etwas fester. Also wirklich eher für’s schnelle Gehen entwickelt.
Erster Pluspunkt: Das Gewicht. Im Vergleich zu meinen Bergstiefeln ein echter Unterschied – schon allein deshalb werde ich gefühlt über den Boden fliegen.
Was mir besonders auffällig ist, dass er wenig Nähte hat, was ich sehr schätze, da ich ziemlich anfällig bin was Druckstellen und Blasen angeht.
Aber viel wichtiger als das Aussehen, ist natürlich die Passform und der Komfort beim Tragen.

Praxistest: Meine Erfahrungen mit dem AKU Flyrock
Ich habe den AKU Flyrock GTX auf mehreren Touren getestet – von zügigen Tagestouren im Voralpenland bis hin zu etwas längeren Bergtouren.
Leichtigkeit trifft Stabilität
Der erste Eindruck hat sich beim Gehen sofort bestätigt: Der Schuh ist unglaublich leicht, fast so wie ein Trailrunningschuh, bietet aber gleichzeitig die Stabilität, die ich von einem Wanderschuh erwarte. Besonders bei längeren Anstiegen habe ich den Unterschied zu meinen schweren Bergstiefeln deutlich gemerkt.

Grip, der Vertrauen gibt
Gerade wenn ich im Gelände unterwegs bin, ist die Sohle für mich das Herzstück eines Wanderschuhs. Ein Highlight des AKU Flyrock ist für mich definitiv die Vibram® Traction Lug Sohle. Das Megagrip-Gummimischung sorgt für extremen Halt – egal ob auf trockenem Fels, matschigen Waldwegen oder nassen Wurzeln. Das Traction Lug-System verspricht eine größere Kontaktfläche am Boden, dadurch soll sich die Bodenhaftung um bis zu 25% verbessern.
Das hat mir besonders auf meiner Tour in Tirol gefallen, bei dem ich sowohl felsige Passagen als auch matschige Waldwege hatte. Ich konnte mich voll auf den Schuh verlassen – kein Wegrutschen, keine Unsicherheit.
Trockene Füße dank Gore-Tex-Membran
Der AKU Flyrock ist mit einer Gore-Tex®-Membran ausgestattet, die den Schuh auch bei nassem Wetter zu einem guten Begleiter macht. Und ich habe es ausführlich getestet, plötzlicher Regenschauer, nasse Wiesen oder Bachdurchquerung – meine Füße sind wirklich trocken geblieben.
Natürlich hat so ein wasserdichtes Material auch zwei kleine Nachteile:
- Gerade an heißen Sommertagen merke ich, dass sich die Wärme im Schuh schneller staut. Hier hilft es, atmungsaktive Funktionssocken zu tragen, um den Temperaturausgleich zu verbessern. Hier setze ich auf Jahren auf FALKE Socken.
- Und falls der Schuh doch einmal von innen nass wird (z. B. durch starken Regen von oben oder wenn Wasser über den Schaft läuft), dauert es etwas länger, bis er komplett trocken ist. Das lässt sich vermeiden, indem man bei sehr nassen Bedingungen Überschuhe oder eine lange Regenhose verwendet.
Trotz dieser Punkte überwiegen für mich die Vorteile klar – vor allem, weil ich gerne auch bei wechselhaftem Wetter oder auf mehrtägigen Touren unterwegs bin. Nasse Füße können eine Wanderung schnell ruinieren.


Natürliches Gehen dank Elica System
Das AKU Elica Natural Stride System ist etwas, das man nicht sofort „sieht“, aber definitiv spürt: Es unterstützt den natürlichen Bewegungsablauf und fördert eine bessere Kraftübertragung. Für mich bedeutet das weniger Ermüdung, besonders auf langen Strecken. Gerade nach vielen Stunden auf Tour merke ich den Unterschied – meine Füße fühlen sich einfach weniger „platt“ an.
Schnellschnürsystem – super praktisch
Ein weiterer Punkt, der mir beim AKU Flyrock besonders gefällt, ist das Schnellschnürsystem. Ich kenne dieses System bereits von anderen Marken und habe es immer sehr geschätzt – umso mehr freut es mich, dass AKU es ebenfalls integriert hat.
So funktioniert es:
- Die Schnürsenkel werden einfach zugezogen und in einer kleinen Gummilasche am Spann sicher verstaut.
- Kein lästiges Knotenbinden, kein Aufgehen der Schleife unterwegs.
- Überschüssige Schnur kann mittig fixiert werden, damit sie nicht stört.
Dynamic Fit für mehr Komfort
Das Besondere am AKU-System: Die Schnürung ist mit der AKU Dynamic Fit Technologie verbunden. Dabei verläuft ein Riemen um die Ferse, der die Spannung dynamisch an jeden Schritt anpasst. Das sorgt dafür, dass der Fuß sicher im Schuh sitzt und Fersenschlupf (also das lästige Auf- und Abheben der Ferse) gar nicht erst entsteht.
Gerade bei schnellen Passagen oder im Downhill merke ich, wie stabil und gleichzeitig angenehm flexibel der Schuh dadurch bleibt.



Vielseitigkeit im Gelände
Ich habe den AKU Flyrock mittlerweile auf verschiedenen Untergründen getestet:
- Schmale Trails mit Wurzeln und Steinen – sicherer Grip
- Leichte Geröllfelder im alpinen Bereich – stabile Führung
- Feuchte Wiesen & Matsch – kaum Rutschen dank Megagrip
- Felsige Auf- und Abstiege – präziser Tritt
Und genau das macht ihn für mich zu einem echten Allrounder für Speedhiking und schnelle Bergtouren.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Sehr leicht, trotzdem stabil
- Top-Grip dank Vibram Megagrip
- Hoher Komfort auch auf langen Touren
- Vielseitig für verschiedene Geländearten
Nachteile:
- Weniger geeignet für sehr schwere Rucksäcke & lange Hochgebirgstouren
- Für schmale Füße vorne ggfs etwas breit

AKU – italienische Qualität aus Tradition
Zum Abschluss noch kurz ein paar Worte zu AKU:
Das Familienunternehmen stammt aus Italien und hat seine Wurzeln in Montebelluna, einer Region, die seit Jahrzehnten als der europäischen Outdoor-Schuhproduktion gilt. AKU produziert seit 40 Jahren funktionelle, langlebige und nachhaltige Schuhe für Bergsportler, Wanderer und Outdoor-Enthusiasten.
Was mir besonders gefällt:
Made in Europe
AKU fertigt den Großteil seiner Schuhe in Europa – in Italien am Firmensitz Montebelluna sowie in einer eigenen Produktionsstätte in Rumänien. Mehr als 97 % der Rohstoffe stammen von europäischen Zulieferern, über 89 % sogar direkt aus Italien. Kurze Lieferwege, langjährige Partnerschaften und strenge Qualitätskontrollen sind fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie.
Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie
AKU sieht sich in der Verantwortung, die Natur zu schützen, in der seine Produkte genutzt werden. Deshalb arbeitet das Unternehmen an zahlreichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen:
- Recycelte Materialien – z. B. in Einlegesohlen (Ortholite® Hybrid) und Textilien
- PFC-freie Imprägnierungen für wasserdichte Produkte
- Langlebigkeit statt Wegwerfmentalität – AKU-Schuhe sind robust konstruiert und reparaturfähig
- Ressourcenschonende Produktion mit Fokus auf Energieeffizienz und Abfallvermeidung
Darüber hinaus veröffentlicht AKU regelmäßig Transparenzberichte zu Materialherkunft und Produktionsmethoden.
Fazit – mein perfekter Allrounder
Der AKU Flyrock ist für mich aktuell der perfekte Speedhiking-Wanderschuh:
- Leicht wie ein Trailrunningschuh
- Stabil wie ein Wanderschuh
- Wasserdicht dank Gore-Tex®
- Mit Grip für jedes Terrain
Ich nutze ihn für schnelle Wanderungen und leichtere Tagestouren. Wer wie ich gerne flott unterwegs ist und trotzdem Komfort und Schutz möchte, wird mit dem Flyrock glücklich.
Wie sieht dein perfekter Wanderschuh aus? Bist du eher Team Bergstiefel oder Team Speedhiking?
Schreib mir in die Kommentare – oder probiere den AKU Flyrock selbst aus und erzähl mir von deinen Erfahrungen.

Wenn dich das Thema Nachhaltige Outdoorkleidung interessiert, dann schau dir gerne auch folgenden Artikel an:
Unterstütze mein Herzensprojekt
Dir gefallen meine Reiseberichte und sie helfen dir bei deiner Reiseplanung? Dann freue ich mich auf deinen Support! Ich stecke viel Arbeit und Liebe in meinen Reiseblog und freue mich unglaublich, dir kostenlose Inhalte zur Verfügung zu stellen.
Du kannst mich unterstützen, indem du regelmäßig vorbei kommst, meine Berichte kommentierst und/oder mit deinen Freunden teilst.
Wenn du magst, dann lasse mir gerne auch eine Spende für einen Kaffee zukommen. Ganz lieben Dank!